Disney an der Spitze der Markentreue, während im Magic Kingdom historische Veränderungen bevorstehen

Eine aktuelle Studie bestätigt Disneys Ausnahmestellung in der Gunst der Verbraucher, während gleichzeitig im Herzen von Disney World eine sichtbare Neugestaltung bevorsteht, die für die Besucher sowohl eine Herausforderung als auch eine einmalige Gelegenheit darstellt.

Disney auf Platz 1: Die Macht emotionaler Markenbindung

Laut der umfassenden „Brand Intimacy Studie 2025“ von MBLM ist Disney die Marke, zu der Verbraucher die stärkste emotionale Bindung aufbauen. Damit sichert sich der Unterhaltungskonzern den ersten Platz in einem Ranking, das auf der Analyse von Emotionen basiert. Dicht dahinter folgen Netflix auf dem zweiten und Apple auf dem dritten Rang. Die Studie definiert Markenintimität als die emotionale Wissenschaft hinter den Bindungen, die Menschen zu den Marken eingehen, die sie nutzen und schätzen.

Für diese größte emotionsbasierte Markenanalyse wurde eine KI-gestützte Auswertung von 475 Marken aus 22 Branchen durchgeführt. Die Methodik, die auf den Paradigmen von Nobelpreisträgern aufbaut, spiegelt mehr als 15 Jahre Forschung wider. Dabei wurden über 4,38 Milliarden Wörter auf sozialen Plattformen wie Facebook, YouTube, Instagram, TikTok, Reddit und X (ehemals Twitter) analysiert, um ein präzises Bild der öffentlichen Wahrnehmung zu erhalten.

Emotionale Bindung zahlt sich finanziell aus

Die Studie belegt erneut, dass eine starke emotionale Bindung ein entscheidender Wirtschaftsfaktor ist. In den letzten 15 Jahren haben die Top-Marken des Rankings durchweg eine überdurchschnittliche finanzielle Leistung gezeigt. Ein Vergleich der 25 führenden Marken mit den Unternehmen des Fortune 500 und des S&P-Index im vergangenen Jahr zeigt: Die Marken mit hoher Kundenbindung erzielten ein um 18 % höheres jährliches Gewinnwachstum als Fortune-500-Unternehmen und ein um 13 % höheres als S&P-Unternehmen. In absoluten Zahlen ausgedrückt, erwirtschafteten sie 252 Milliarden US-Dollar mehr Umsatz als die Fortune-500- und 222 Milliarden US-Dollar mehr als die S&P-Unternehmen.

„In einer Welt, die von sozialen Konsensen, Algorithmen und post-pandemischen Veränderungen geprägt ist, wird die Markenliebe schwerer zu gewinnen und leichter zu verlieren“, kommentierte Mario Natarelli, geschäftsführender Gesellschafter bei MBLM. „Insbesondere jüngere Generationen orientieren ihre Kaufentscheidungen zunehmend an dem, was sie online sehen und wahrnehmen.“

Aufsteiger und Verlierer im Markenranking

Die diesjährige Studie zeigt einige bemerkenswerte Verschiebungen. Netflix setzte seinen stetigen Aufstieg fort und verbesserte sich von Platz 8 auf Platz 2, was die zunehmende Dominanz des Streaming-Anbieters unterstreicht. Im Gegensatz dazu stürzte Tesla, zuvor auf Platz 2, dramatisch auf Platz 41 ab. Die Analysten sehen darin einen Beleg für den negativen Einfluss von Elon Musk auf die Kundenbeziehungen des Autoherstellers.

Auffällig ist auch, dass Tesla und Nvidia die einzigen Unternehmen der sogenannten „Magnificent 7“ (der sieben einflussreichsten US-Technologieunternehmen) sind, die es nicht in die Spitzenränge der Markenbindung schaffen. Während die Automobilindustrie insgesamt auf einem starken dritten Platz landet, ist mit Honda nur ein einziger Hersteller in den Top 10 vertreten, was auf eine schwindende Bedeutung von Automarken in der Wahrnehmung der Verbraucher hindeutet. Deutliche Verluste mussten auch Branchen wie Krypto (von Platz 8 auf 22), Sportligen (von 10 auf 17) und Gaming (von 5 auf 13) hinnehmen.

Neuer Anstrich für das Cinderella-Schloss: Eine Herausforderung für die Ästhetik

Parallel zur Veröffentlichung dieser positiven Markendaten wurde auf der Fan-Messe „Destination D23“ in Disney World angekündigt, dass das berühmte Cinderella-Schloss bald seine klassische Farbgebung zurückerhalten wird. Die aktuellen Rosa- und Blautöne waren anlässlich des 50. Jubiläums des Magic Kingdom aufgetragen worden. Obwohl die Nachricht von den Fans begeistert aufgenommen wurde, birgt das Projekt eine erhebliche ästhetische Herausforderung.

Die Renovierungsarbeiten werden voraussichtlich mehrere Monate in Anspruch nehmen und – anders als bei der letzten Renovierung während der pandemiebedingten Schließung 2020 – bei laufendem Parkbetrieb stattfinden. Besucher müssen sich auf den Anblick von Baukränen, Gerüsten und unvollständigen Anstrichen einstellen, was die berühmte Fotokulisse vorübergehend beeinträchtigen wird. Projekte dieser Größenordnung lassen sich im Zentrum des meistbesuchten Freizeitparks der Welt kaum verbergen.

Die Verantwortlichen sehen darin jedoch auch eine besondere Chance für die Gäste: Sie können Zeugen eines seltenen historischen Moments werden und die Verwandlung des Schlosses aus erster Hand miterleben – ein Einblick, der in Zukunft nur selten möglich sein wird.